• fr
  • de
  • Suchen
  • JEMS
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
  • fr
  • de
  • Wer sind wir? Wer sind wir?
    • Interreg
    • Interreg in der Großregion
    • Organisation und Arbeitsweise
    • Programmumsetzung
    • Programmperioden
  • Finanzierung Finanzierung
    • Die Prioritäten des Programms
    • Klassische Projekte
    • Funktionale Räume
    • Kleinprojekte
    • Projektaufrufe
  • Dokumente und Tools Dokumente und Tools
    • Kooperationsprogramm und EU-Verordnungen
    • Dokumente klassische Projekte
    • Dokumente funktionale Räume
    • Dokumente Kleinprojekte
    • JEMS
    • Synergie
    • Kommunikation
  • Projekte
    • Projekte 2021-2027
    • Projekte 2014-2020
  • Aktuelles / Kalender
  • Projektaufrufe

Homepage > Finanzierung > Kleinprojekte

Finanzierung

Das Programm Interreg Großregion 2021-2027 ist mit fast 182 Millionen Euro EFRE-Mitteln (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) ausgestattet, um Projekte zu finanzieren, die die Großregion grüner, sozialer und bürgernäher machen sowie eine bessere Governance ermöglichen.

Zurück

  • Die Prioritäten des Programms
  • Klassische Projekte
  • Funktionale Räume
  • Kleinprojekte
  • Projektaufrufe

Die Kleinprojekte

Etwa 2,5 Millionen Euro des EFRE-Budgets des Programms Interreg Großregion 2021-2027 sind für die Finanzierung von Kleinprojekten bis 2027 vorgesehen.

Was ist ein Kleinprojekt?

Kleinprojekte beinhalten grenzüberschreitende Bürgeraktionen wie Workshops, Festivals oder Medienträger, die von kleinen Strukturen für Bürgerinnen und Bürger entwickelt werden.

Kleinprojekte tragen dazu bei, die zwischenmenschlichen Beziehungen und das Vertrauen zwischen den Menschen in der Großregion zu stärken. Sie ermöglichen es Bürgern und Vereinigungen, sich besser kennen zu lernen, sich auszutauschen und gemeinsam zu lernen.

Die Kleinprojekte befassen sich mit verschiedenen Themen wie: Bürgerschaft, Jugend, Inklusion, Kultur, Bildung, Sport, Geschichte, Kunst, Umwelt etc.

Im Zeitraum 2014-2020 wurden 31 Kleinprojekte kofinanziert: grenzüberschreitende Festivals, Kulturwanderungen, Workshops und Sportbegegnungen, Austausch bewährter Verfahren, Medienbildungsprojekt, Radiosendung usw.

Welche Projekte werden finanziert?

Kleinprojekte werden im Rahmen des politischen Ziels 4 des Kooperationsprogramms kofinanziert :

  • Eine bessere Governance der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion.

 

Kleinere Projekte tragen genauer zum spezifischen Ziel 10 bei:

  • Stärkung des gegenseitigen Vertrauens, insbesondere durch die Förderung zwischenmenschlicher Beziehungen.

 

Sie müssen mehrere Aspekte beachten, darunter:

  • Von einer grenzüberschreitenden Partnerschaft oder einer grenzüberschreitenden Struktur geleitet werden
  • Erfüllung des spezifischen Ziels 10 des Programms
  • Ein eigenes Projekt bilden
  • Innerhalb des Kooperationsgebiets des Programms stattfinden

Vier Arten von Aktionen sind förderfähig sind :

  1. Workshops, Seminare, Schulungen
  2. Veranstaltungen, Festivals, Ausstellungen, Konferenzen
  3. Bürgeraustausch, Bürgernetzwerke, Bürgerbegegnungen
  4. Produktion vom Medienangebot

Welche Strukturen sind förderfähig?

  • Kleine Strukturen mit geringer administrativer und finanzieller Kapazität, die es ihnen nicht erlaubt, größere Projekte umzusetzen
  • Wie z.B. Vereine, kleine Gemeinden, Schulen, Strukturen der Sozial- und Solidarwirtschaft…
  • Mit oder ohne Erfahrung in grenzüberschreitenden Projekten

Wie hoch ist die Finanzierung?

Die im Rahmen ausgewählten Projekte können:

  • Von einem festen EFRE-Kofinanzierungssatz von 90% profitieren
  • Bis zu 30.000 € an EFRE-Mitteln erhalten
  • von einer Umsetzungsdauer von 18 Monaten profitieren

 

Mehr erfahren

  • Die Kontaktstellen in Ihrem Teilgebiet stehen Ihnen Ihres Verses stehen Ihnen für Hilfe oder Ratschläge bei der Gestaltung Ihres Kleinprojekts zur Verfügung.
  • Besuchen Sie die Seite Projektaufrufe.

 

© Foto: Adobe Stock / SewcreamStudio

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Prioritäten des Programms Klassische Projekte Funktionale Räume Kleinprojekte Projektaufrufe
NEWSLETTER ABONNIEREN
  • Wer sind wir?
    • Interreg
    • Interreg in der Großregion
    • Organisation und Arbeitsweise
    • Programmumsetzung
    • Programmperioden
  • Projekte
    • Projekte 2021-2027
    • Projekte 2014-2020
  • Finanzierung
    • Die Prioritäten des Programms
    • Klassische Projekte
    • Funktionale Räume
    • Kleinprojekte
    • Projektaufrufe
  • Aktuelles / Kalender
  • Projektaufrufe
  • Dokumente und Tools
    • Kooperationsprogramm und EU-Verordnungen
    • Dokumente klassische Projekte
    • Dokumente funktionale Räume
    • Dokumente Kleinprojekte
    • JEMS
    • Synergie
    • Kommunikation
  • Kontakt

2025 Alle Rechte vorbehalten . Interreg

  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
Digitalised by