
MMUST+
Eine grünere Großregion
Multimodales Modell und Szenarien des Verkehrs über Territorialgrenzen: Damit verbundene Schadstoffemissionen und mittel-/langfristige Entwicklung der Mobilitäten und Teilgebiete der Großregion
Ziele
MMUST+ soll öffentlichen Akteuren ein Instrument der territorialen Intelligenz anbieten, um ihre Entscheidungen im Bereich der räumlichen Mobilität zu erhellen. Zwei Hauptziele tragen zum Gelingen dieses Projektes bei:
- Analyse und Simulation der Verbindungen zwischen Wohnsitz- und Alltagsmobilität.
- Eine erleichterte und abgestimmte Koordinierung der öffentlichen Stadtentwicklungspolitik im grenzüberschreitenden Raum mit dem Ziel, eine emissionsarme und nachhaltigere Mobilität zu fördern.
MMUST+ sieht vor, zu einer Änderung des Mobilitätsverhaltens beizutragen, indem es Instrumente zur Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Verkehrs sowie Alternativen zum Auto entwickelt und damit zu einem umweltfreundlicheren Modell der Mobilität beiträgt.
MMUST+ wird es ermöglichen, die Auswirkungen öffentlicher Maßnahmen auf Treibhausgas- und Schadstoffemissionen bereits im Vorfeld ihrer Umsetzung zu bewerten. Dieses Instrument wird über die bloße Analyse der Effizienz des Mobilitätssystems hinausgehen und so zu einer nachhaltigen Mobilität führen.
Das Modell umfasst ein sehr großes Gebiet, das aus dem gesamten Großherzogtum Luxemburg und allen angrenzenden Gebieten (Ost-Wallonien, Nord-Lorraine, Saarland, West-Rheinland-Pfalz) besteht.
Budget
- Gesamtbudget des Projekts: 3.943.792,40€
- Kofinanzierung: 2.366.275,44€ EFRE (60%)
- Programm Interreg Großregion 2021-2027
Daten
- Beginn: 5.2025
- Ende: 12.2028
Partnerschaft
- 9 finanzielle Partner
- Agence d’urbanisme Lorraine Nord (AGAPE) 🇫🇷 (Federführender Partner)
- Centre d’études et d’expertise sur les risques, l’environnement, la mobilité et l’aménagement (CEREMA)
- Ministère de la Mobilité et des Travaux Publics
- Luxembourg Institute of Socio-Economic Research
- Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz
- Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
- University of Liege – HEC Management School of ULiege
- Université de Namur asbl
- Landesbetrieb für Straßenbau – Saarland
- 5 strategische Partner
- Région Grand Est
- Direction régionale de l’environnement, de l’aménagement et du logement (DREAL)
- Service Public de Wallonie / Mobilité – Infrastructures (SPW)
- Département de Moselle (CD57)
- Département de Meurthe et Moselle (CD54)
- EFRE: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung