
InteGRaVert
Eine sozialere Großregion
Kooperationsnetzwerk resilienter Gebiete in der Großregion – Soziale Integration, ökologischer Wandel und lebenslanges Lernen
Ziele
Auf dem Weg zu resilienten Gebieten in der Großregion. Die ökologische und ökonomische Krisensituation auch in der G.R. verschlechtert die Situation von Langzeitarbeitslosen, Migranten und jungen Menschen, die weder in Ausbildung noch in Beschäftigung sind (NEET). InteGRaVert möchte ihre soziale und berufliche Eingliederung verbessern, indem Kompetenzcluster in der Thematik „Resiliente Gebiete in der G.R.“ geschaffen werden. In Diesen soll eine neue Dynamik der sozialen und beruflichen Integration im grenzüberschreitenden Rahmen entstehen, in dem Bildung und Qualifizierung in sozial orientierter Wirtschaft und ökologischem Wandel angeboten wird, denn diese Problematik betrifft besonders benachteiligte Bevölkerungsgruppen. Das Projekt umfasst drei Schwerpunkte: 1) den Aufbau eines nachhaltigen Bildungs- und Qualifikationsprogramms; 2) die Förderung der Zielgruppen und den grenzüberschreitenden Austausch; 3) die Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Resilienz. Dieses Bildungs- und Qualifizierungsprogramm umfasst partizipative Baustellen, Praktika, kreative Workshops, Sportturniere, öffentlich zugängliche Lernorte und die Schaffung von Infrastrukturen zur Förderung der beruflichen Eingliederung. Der grenzüberschreitende Ansatz ermöglicht es, Know-how und Ressourcen zu bündeln.
Budget
- Gesamtbudget des Projekts: 4.653.656,00€
- Kofinanzierung: 2.792.193,60€ EFRE (60%)
- Programm Interreg Großregion 2021-2027
Daten
- Beginn: 1.1.2025
- Ende: 31.12.2027
Partnerschaft
- 6 finanzielle Partner
- INTRADEL 🇧🇪 (Federführender Partner)
- Zentrum für Bildung und Beruf Saar gGmbH
- Le Centre d’Initiative et de Gestion Local d’Esch-sur-Alzette
- Perspektive gGmbH
- Cynorhodon asbl
- Centre Communal d’Action Sociale de la Ville de Sarreguemines
- 22 strategische Partner
-
- Weltkulturerbe Völklinger Hütte
- Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
- Landeshauptstadt Saarbrücken
- Mittelstadt Völklingen
- Stadt Blieskastel
- Service Espaces verts de la Ville d’Esch-sur-Alzette
- Service Ecologique de la Ville d’Esch-sur-Alzette
- Lycée Technique Agricole / IMAGINE – North-West Europe INTERREG Project
- Le centre nature et forêt Ellergronn
- Syndicat intercommunal à Vocation Ecologique (Civec)
- Stadtverwaltung Andernach
- Centre Public d’Action Sociale Oupeye
- Office Wallon de la Formation Professionnelle et de l’Emploi
- Centre d’économie sociale de l’Université de Liège
- Basse-Meuse développement
- Centre public d’aide sociale – ATELIER 4040 de Herstal
- Centre IFAPME – Centre Huy-Waremme-Verviers ASBL
- SPW / Economie Emploi Recherche Département de l’Emploi et de la Formation professionnelle
- Conseil départemental de la Moselle
- Ville de Sarreguemines
- France Travail
- Ministère de la Communauté germanophone (département emploi)
- EFRE: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung