![Energiewaben](https://interreg-gr.eu/wp-content/uploads/2022/12/ITR_Energiewaben_Grafik_Innen.jpg)
Energiewaben
Kooperation 2014-2020
Regionale Energieversorgung der Großregion
Ergebnisse
Die Minderung von Abschaltungen fluktuierend einspeisender Erneuerbarer Energien (fEE) aufgrund von Netzengpässen sowie der grenzüberscheitende Austausch von Strom aus solchen Anlagen („Grünstrom“) stehen im Fokus des Projekts EnergiewabeGR.
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass:
- mittels Energiewabenkonzept der Anteil an PV und Wind in den Stromnetzen gegenüber dem Status-quo erhöht werden kann und
- ein grenzüberschreitender Austausch von Grünstrom zwischen Waben auf Verteilnetzebene regulatorisch derzeit nicht möglich ist, aber Vorteile haben kann.
Budget
- Gesamtbudget des Projekts: 1 326 216,76 €
- Kofinanzierung: 795 730.05 € EFRE¹ (60%)
- Prioritätsachse 2 – Umwelt und Lebensumfeld
- Programm Interreg Großregion 2014-2020
Daten
- Anfang : 01.11.2016
- Ende : 30.09.2019
Partnerschaft
- 1 Federführender Begünstigter: IZES gGmbH
- 7 Finanzielle Partner
- 11 Strategische Partner
Mehr erfahren
- EFRE: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
- © Foto: Energiewaben