
ECOPIERRE
Eine grünere Großregion
Trockenstein und Resilienz in der Großregion: eine innovative Branche im Dienste einer nachhaltigen Bautechnik mit Kreislaufwirtschaft
Ziele
Trockensteinmauerwerk (TM) ist die Zusammensetzung von Natursteinen ohne Mörtel oder Bindemittel. Diese Technik wird seit Jahrtausenden weltweit genutzt und bietet zahlreiche ökologische, agronomische und landschaftliche Vorteile. Dennoch wird sie oft unterschätzt und hat Schwierigkeiten, die ihr gebührende Anerkennung zu erhalten. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften bremst ihre Entwicklung und ihre Anwendung in zeitgenössischen Bauwerken der Großregion.
Das Projekt ECOPIERRE zielt darauf ab, eine nachhaltige und zirkuläre Bauweise mit Trockensteinmauerwerk in der Großregion zu fördern – durch ein virtuelles Kompetenzzentrum (Website) und verschiedene Aktivitäten, die sich auf drei Schwerpunkte konzentrieren:
- Material: Sensibilisierung und Schulung von Akteuren im Bauwesen für einen bewussten Einsatz von Naturstein, wobei Wiederverwendung und Recycling durch die Vernetzung von Fachleuten gefördert werden.
- Beruf: Ausbildung von Fachkräften, die sich auf die Technik des Trockensteinmauerwerks spezialisieren, und Anerkennung des Berufs des Trockensteinmauerers.
- Markt: Strukturierung und Entwicklung eines Kompetenzzentrums, das die Akteure der Branche in der Großregion vernetzt, um den Markt für Trockensteinmauerwerk zu stimulieren und seine Integration in die Gestaltung bebauter und natürlicher Räume zu fördern.“
Budget
- Gesamtbudget des Projekts: 1.907.020,00€
- Kofinanzierung: 1.144.212,00€ EFRE (60%)
- Programm Interreg Großregion 2021-2027
Daten
- Beginn: 1.1.2025
- Ende: 31.12.2027
Partnerschaft
- 7 finanzielle Partner
- Conseil pour le développement économique de la construction 🇱🇺 (Federführender Partner)
- Institut de Formation Sectoriel du Bâtiment (IFSB)
- Agence wallonne du Patrimoine
- Réseau belge de la pierre sèche
- Pierres et marbres de Wallonie
- Centre National de Formation Professionnelle Continue – Etterbruck
- Conseil d’Architecture, d’Urbanisme et d’Environnement de Meurthe-et-Moselle
- 21 strategische Partner
- Centre provincial de Formation en Agriculture et Ruralité (CPFAR)
- Administration de la Nature et des Forêts (ANF)
- Ministère du Logement et de l’Aménagement du territoire
- Institut Viti-Vinicole of Luxembourg
- Chambre des Métiers Luxembourg (CdM)
- Fondation Hëllef fir d’Natur de natur&ëmwelt
- Syndicat intercommunal à vocation multiple Section Nature (SAS)
- Natur- & Geopark Mëllerdall (NGPM)
- Parc naturel de la Haute-Sûre
- Cluster Eco-Construction ASBL
- Parc naturel Haute-Sûre Forêt d’Anlier (PNHSFA)
- Parc naturel des deux Ourthes (PNDO)
- Les découvertes de Comblain asbl
- Union Wallonne des Architectes
- LTA – Lycée Technique Agricole Gilsdorf
- RFM : Regionalinitiative « Faszination Mosel »
- LAG – Lokale Aktionsgruppe Mosel
- L’Office wallon de la formation et de l’Emploi (FOREM)
- Syndicat mixte de gestion du Parc naturel régional de Lorraine (PNRL)
- Entwicklungskonzept Oberes Moseltal (EOM)
- Institut wallon de Formation en Alternance et des Indépendants et Petites et Moyennes Entreprises (IFAPME)
- EFRE: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung