
Interreg Kleinprojekte: Alles Wissenswerte
Aktuelles
27/06/2025
Wie setzt man ein Interreg-Kleinprojekt um? Wir sagen Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um sich auf den dritten Aufruf für Kleinprojekte vorzubereiten, der am 15. September 2025 beginnt!
Was ist das Ziel von Kleinprojekten?
Ziel ist die finanzielle Unterstützung kleiner Strukturen aus den Gebieten der Großregion bei der Umsetzung gemeinsamer grenzüberschreitender Projekte. Der Gedanke ist, Strukturen auf beiden Seiten der Grenzen der Großregion zusammenzubringen, um grenzüberschreitende Begegnungen, den Erfahrungsaustausch und den Kompetenztransfer zwischen den Bürgern der vier Länder zu fördern.
Was versteht man unter dem Begriff „kleiner Struktur”?
- Eine Einrichtung mit geringen Verwaltungskapazitäten, wie beispielsweise ein Verein, eine Schule, eine Gemeinde oder eine Einrichtung der Sozial- und Solidarwirtschaft;
- Eine Einrichtung mit oder ohne Rechtspersönlichkeit;
- Eine Einrichtung mit Sitz in der Großregion.
Wichtiger Hinweis: Eine grenzüberschreitende Erfahrung ist nicht erforderlich!
1. Schritt: Bildung einer grenzüberschreitenden Partnerschaft
Förderfähige Strukturen können eine grenzüberschreitende Partnerschaft bilden, die sich wie folgt zusammensetzen muss:
- Ein federführender Partner, der die administrative und finanzielle Koordination des Kleinprojekts übernimmt;
- Ein weiterer oder mehrere weitere Partner, die ihre Ressourcen und Kompetenzen für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts zur Verfügung stellen.
Wichtiger Hinweis: Grenzüberschreitende Strukturen (z. B. EVTZ) sind förderfähig und können einen Antrag ohne zusätzliche(n) Partner stellen.
2. Schritt: Vorbereitung (Modul 1)
- Definieren Sie zunächst Ihr Kleinprojekt genau
Legen Sie Ihre Ziele, Maßnahmen und die erwarteten Ergebnisse klar fest. Das grenzüberschreitende Kriterium ist dabei zu berücksichtigen. Denken Sie insbesondere über folgende Fragen nach: geografisches Gebiet, Kompetenzen der einzelnen Partner und wie Sie die Zusammenarbeit gestalten möchten.
Sie können zunächst eine Partnerschaft bilden und dann das Projekt definieren oder ein Projekt definieren und auf dieser Grundlage eine Partnerschaft bilden – dieser Schritt kann in beiden Richtungen erfolgen.
- Welche Maßnahmen sollen umgesetzt werden?
Es gibt vier Arten von förderfähigen Maßnahmen:
- Veranstaltungen, Festivals, Ausstellungen, Konferenzen;
- Bürgeraustausch, Bürgernetzwerke, Bürgerbegegnungen;
- Workshops, Seminare, Schulungen;
- Produktion von Medienangeboten.
- Für welchen Zeitraum?
Ein Kleinprojekt dauert maximal 18 Monate und muss spätestens am 31. Dezember 2028 abgeschlossen sein.
3. Schritt: Umsetzung (Modul 2)
- Spezifisches Ziel 10 des Interreg-Programms
Kleine Projekte müssen dem spezifischen Ziel 10 entsprechen: „Stärkung des gegenseitigen Vertrauens, insbesondere durch die Förderung zwischenmenschlicher Beziehungen“.
- Arten von Maßnahmen
Ein Kleinprojekt kann eine oder mehrere Maßnahmen umfassen, für die ein Pauschalbetrag gewährt wird. Der Höchstbetrag der Förderung beträgt 30.000 € pro Projekt.
Wichtiger Hinweis: Die Maßnahmen müssen unbedingt von allen Partnern des Kleinprojekts durchgeführt werden und im Kooperationsgebiet des Programms stattfinden.
- Welches Thema/welche Themen soll(en) behandelt werden?
Einige Beispiele für mögliche Themen sind folgende: Mehrsprachigkeit, Sport, Tourismus und Kulturerbe, Inklusion, Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel… Wichtig ist, dass das Projekt dem spezifischen Ziel 10 entspricht.
- Das Kleinprojekt ist ein eigenständiges Projekt
Es ist nicht möglich, ein Kleinprojekt im Rahmen eines anderen Projekts durchzuführen. Die im Rahmen des Kleinprojekts durchgeführten Maßnahmen dürfen nicht in einem anderen Kontext durchgeführt werden. Ein Konzert, das im Rahmen eines Festivals organisiert wird, das nicht Teil Ihres Kleinprojekts ist, ist beispielsweise nicht förderfähig.
4. Schritt: Abschluss (Modul 3)
Um das Interreg-Abenteuer abzuschließen, werden Sie gebeten, nach Abschluss aller Maßnahmen des Kleinprojekts die Abschlussphase durchzuführen, die anderthalb Monate dauert.
Legen Sie los!
Wenn Sie motiviert sind, ein Interreg-Kleinprojekt zu starten, lesen Sie unseren Leitfaden „Wie baut man ein Kleinprojekt auf?“, in dem Sie detaillierte Informationen finden. Alle Dokumente zum 3. Projektaufruf für Kleinprojekte finden Sie auch auf der Seite „Dokumente Kleinprojekte”.
Die Kontaktstellen stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie zu beraten und Ihre Fragen zu beantworten. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie auf unserer Internetseite unter „Kontakt”.
Zögern Sie nicht länger und starten Sie Ihr Interreg-Abenteuer!