Ein Interreg-Kleinprojekt aufbauen: Wozu?
Aktuelles
24/07/2024
Sie sind eine kleine Struktur in der Großregion? Hier sind 6 gute Gründe, um ein grenzüberschreitendes Kleinprojekt mit Interreg Großregion aufzubauen.
6 gute Gründe, ein Kleinprojekt aufzubauen:
- Sie nehmen mit anderen Bürgern der Großregion über Grenzen hinweg an einem gemeinsamen Austausch teil.
- Sie veranstalten tolle grenzüberschreitende Events und Treffen in Ihrer Region dank einer Vielzahl von förderfähigen Aktionen: Festivals, Sportbegegnungen, Bürgerdialoge, Kunst-Workshops, gemeinsame Produktion von Medien, usw.
- Sie legen den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit mit einer anderen Struktur, die die gleichen Ziele mit Ihnen teilt, und die jeweiligen Kenntnisse und Fähigkeiten bündelt.
- Sie nehmen an dem Aufbau Europas auf lokaler Ebene teil.
- Sie werden von der Entwicklung bis zum Abschluss des Projekts von dem Programm Interreg Großregion begleitet und unterstützt.
- Ihnen stehen europäische Fördermittel mit vereinfachten Verfahren zur Verfügung: mit einer finanziellen Förderung von 90% des Gesamtbudgets, die bis zu 30.000 € an EU-Mitteln betragen kann.
Erfahren Sie mehr über Kleinprojekte
- Lesen Sie die Seite „Finanzierung – Kleinprojekte“.
- Lesen Sie den Leitfaden „Wie baut man ein Kleinprojekt auf?“
Kleinprojekte = Austausch – Unterstützung – Vielfalt – Zusammenleben – Grenzenlos – Interkulturalität – Mehrwert
- Kleine Strukturen: Kleine Strukturen sind Strukturen, die nicht über die administrativen und organisationnellen Kapazitäten verfügen, größere Projekte bzw. klassische Projekte umzusetzen.
- © Fotos der Mikroprojekten DeMediokratie und Sport Festival DeLux ; Grenzlandfest ; Leichtathletik ohne Grenzen ; El Camino (Interreg 2014-2020)